Der Plural des Plurals 
Bei dieser sprachwissenschaftlich angehauchten Spielerei geht es darum, zwei
Substantive zu finden, deren Plural jeweils verschieden vom Singular ist, wobei
der Plural des einen der Singular des anderen ist. z.B. 
Herd - Herde (Ofen)
Herde - Herden (Gruppe von Tieren) 
ergibt  
Herd - Herde - Herden 
Herden ist also der "Plural des Plurals" von Herd. 
Angefangen hat des ganze irgendwann mit dem zugegebenermaßen nicht ganz so
überzeugenden Beispiel  
Sekt - Sekte - Sekten 
Nachdem bei verschiedensten Kneipenabenden längere Zeit keine weiteren
Beiträge zu verzeichnen waren, lieferte Dorit Müller ein wahres Feuerwerk von Pluralismen: 
Wind - Winde - Winden (28. 04. 2003, Dorit
Müller)
Hall - Halle - Hallen
Schnitt - Schnitte - Schnitten
Herd - Herde - Herden
Band - Bande - Banden
Rist - Riste - Risten
Schmied - Schmiede - Schmieden
Senn - Senne - Sennen 
Dies trat eine lebhafte und durchaus von Missverständnissen geprägte
E-Mail-Diskussion im näheren Bekanntenkreis los, der folgende weitere schöne
Exemplare entstammen: 
Deck - Decke - Decken (28. 04. 2003, Jens
Ahner) (lt. Duden)
Heck - Hecke - Hecken (lt. Duden)
Pol - Pole - Polen
Schott - Schotte - Schotten
Kohl - Kohle (biol.) - Kohlen 
irgendwann kam noch 
Putz - Putze - Putzen 
Und dann noch weitere 
  Zeug -
Zeuge -
Zeuge (08. 10. 2004, Frank Pötzsch).
  Mark - Marke - Marken (23. 05. 2005,
  Claudia Lustig)  
Irgendwann (ca. 23. 05. 2005) haben wir im Zug eines Experiments an der Uni
auch mal einen Zeitungskorpus automatisch durchsucht. Hier die Ausbeute mit
Kommentaren von Claudia Lustig: 
  Akt - Akte - Akten  (gut)
  
Flint - Flinte - Flinten
Gefährt - Gefährte - Gefährten
Granat - Granate - Granaten
Kaste - Kasten - Kästen
Lade - Laden - Läden
Laut - Laute - Lauten)
Montag - Montage - Montagen
Rapp - Rappe - Rappen (kann man gelten lassen, auch wenn nicht jeder wissen dürfte,
was ein 'Rapp' ist, nämlich eine recht altertümliche Waffe)
Roman - Romane - Romanen (super!!!)
  
Schurz - Schürze - Schürzen
  
Spalt - Spalte - Spalten
Spart - Sparte - Sparten  (hier gilt nämliches wie beim Rappen, denn auch ein
'Spart' gehört nicht eben zum aktiven Wortschatz, obwohl die Gräserart, die
sich dahinter verbirgt jeder kennen sollte)
  
Spitz - Spitze - Spitzen
Spross - Sprosse - Sprossen
Trass - Trasse - Trassen (und weißt du, was ein 'Trass' ist? Vulkanisches
Tuffgestein!)
  Tusch  - Tusche - Tuschen (das stimmt wirklich, ich hätte wahrlich nicht
gedacht, dass der Plural des 'Tuschs' die 'Tusche' lautet ...)
  Wart -
Warte - Warten
  Zweck -
Zwecke - Zwecken 
  (also, nicht schlecht, aber wenn du sie alle auf die Homepage schreibst, wird
  kaum jemand neue weitere beispiele finden...)
 
kurze Zeit später erreichte mich trotzdem eine Mail von Claudia
 
Patron - Patrone - Patronen (27. 05. 2005,
Claudia Lustig) (und der
steht nicht auf euer automatischen liste. HA!) 
und immer noch gibt es völlig offensichtliche, ungefundene Möglichkeiten:
 
Reis - Reise - Reisen (06. 08. 2006,
Marcus Nitzsche) 
Ein Beitrag aus der TS-Ecke:
 
Weck - Wecke - Wecken (25. 03. 2007,
Christoph Seeliger) (Weck (süddeutsche Bezeichnung für ein Brötchen), plural: Wecke (zumindest laut duden.de); Wecke (Ausdruck in der Heraldik für eine flache Raute), plural: Wecken) 
Und wieder was:
 
Klo - Klos(s) - Klöße (September 2007,
Doris Krauße)